Die Trauung
Ihr seid verlobt? Dann erst einmal Herzlichen Glückwunsch! Der wohl größte und auch zugleich wichtigste Programmpunkt eurer Hochzeit, wird die Trauung sein – der Moment, in dem Ihr euch das “ Ja-Wort “ gebt.
„Wie möchten wir unsere Trauung?“ ist daher eine der Fragen, die Ihr euch ganz am Anfang stellen solltet. Ich kann euch beruhigen – es gibt nur 3 verschiedene Möglichkeiten, die jedoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Viele meiner Paare wissen schon ganz früh wie sie getraut werden möchten. Für einige ist diese Entscheidung allerdings sehr nervenaufreibend. Beide wollen unterschiedliche Dinge oder sind sich dessen Möglichkeiten vielleicht gar nicht bewusst. Wie auch im Erstgespräch mit meinen Paaren, möchte ich euch heute die Standesamtliche, die Kirchliche und die Freie Trauung vorstellen.
Ob gleichgeschlechtlich oder verschiedengeschlechtlich, eine Standesamtliche Trauung ist der Grundbaustein einer Ehe und macht sie rechtsgültig. Sie dient dem bürokratischen Zweck, weshalb es auf dem Standesamt auch meist sehr nüchtern und unpersönlich abläuft. Viele Paare nutzen daher die Freie Trauung um sich ein zweites Mal das „Ja-Wort“ zu geben. Dennoch gibt es einige Standesämter, mit schönen Außenstellen, in denen Ihr euch trauen lassen könnt. Die Location muss jedoch als offizielle Außenstelle deklariert sein. Weitere Informationen zur Standesamtlichen Trauung findet ihr unter www.serviceberlin.de
Paare, welche gläubig/kirchlich sind, wollen für gewöhnlich auch in der Kirche getraut werden. Die Trauung findet dann meistens in der eigenen Gemeinde statt. Dabei ist es von Vorteil, wenn mindestens einer von euch beiden Mitglied in der jeweiligen Kirche ist. Man ist jedoch nicht gezwungen sich im eigenen Ort trauen zulassen. Wie bei der standesamtlichen Trauung, kann man sich auch hier eine Kirche außerhalb der Gemeinde suchen, um dort zu heiraten. Es kann jedoch sein, dass der Gemeindepfarrer eurer Wunschkirche nur Mitglieder seiner Gemeinde traut. Sollte das der Fall sein, organisieren wir euch einen anderen Pfarrer. Gehört Ihr keiner Kirchengemeinde an, habt Ihr die Möglichkeit euch nach einer standesamtlichen Trauung, nochmal in der Kirche trauen zu lassen.
Bei der Freien Trauung dürft Ihr, wie der Name es schon sagt, „frei“ entscheiden wo und unter welchen Bedingungen Ihr gerne heiraten möchtet. Viele Brautpaare lassen sich nach der standesamtlichen Zeremonie erneut frei trauen, da man viel unabhängiger ist was den Ort und den Ablauf betrifft. Gemeinsam mit einem freien Theologen oder einem freien Trauredner werden wir ganz individuell eure Trauung gestalten.
Der Moment, indem Ihr getraut werdet, sollte etwas ganz Besonderes sein. Macht euch also bei der Wahl der Trauung keinen Stress. Geht beide in Euch und klärt was Ihr bei eurer Zeremonie als wichtig empfindet. Solltet Ihr beide unterschiedliche Dinge wollen, wisst Ihr jetzt, dass man sich auch mehrmals trauen lassen kann. Es ist EUER Tag – er sollte so sein, wie Ihr ihn euch vorstellt!
Weitere Fragen beantworte ich Ihnen gerne in einem kostenfreien Beratungsgespräch!
Ihr seid verlobt? Dann erst einmal Herzlichen Glückwunsch! Der wohl größte und auch zugleich wichtigste Programmpunkt eurer Hochzeit, wird die Trauung sein – der Moment, in dem Ihr euch das “ Ja-Wort “ gebt.
„Wie möchten wir unsere Trauung?“ ist daher eine der Fragen, die Ihr euch ganz am Anfang stellen solltet. Ich kann euch beruhigen – es gibt nur 3 verschiedene Möglichkeiten, die jedoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Viele meiner Paare wissen schon ganz früh wie sie getraut werden möchten. Für einige ist diese Entscheidung allerdings sehr nervenaufreibend. Beide wollen unterschiedliche Dinge oder sind sich dessen Möglichkeiten vielleicht gar nicht bewusst. Wie auch im Erstgespräch mit meinen Paaren, möchte ich euch heute die Standesamtliche, die Kirchliche und die Freie Trauung vorstellen.
Ob gleichgeschlechtlich oder verschiedengeschlechtlich, eine Standesamtliche Trauung ist der Grundbaustein einer Ehe und macht sie rechtsgültig. Sie dient dem bürokratischen Zweck, weshalb es auf dem Standesamt auch meist sehr nüchtern und unpersönlich abläuft. Viele Paare nutzen daher die Freie Trauung um sich ein zweites Mal das „Ja-Wort“ zu geben. Dennoch gibt es einige Standesämter, mit schönen Außenstellen, in denen Ihr euch trauen lassen könnt. Die Location muss jedoch als offizielle Außenstelle deklariert sein. Weitere Informationen zur Standesamtlichen Trauung findet ihr unter www.serviceberlin.de
Paare, welche gläubig/kirchlich sind, wollen für gewöhnlich auch in der Kirche getraut werden. Die Trauung findet dann meistens in der eigenen Gemeinde statt. Dabei ist es von Vorteil, wenn mindestens einer von euch beiden Mitglied in der jeweiligen Kirche ist. Man ist jedoch nicht gezwungen sich im eigenen Ort trauen zulassen. Wie bei der standesamtlichen Trauung, kann man sich auch hier eine Kirche außerhalb der Gemeinde suchen, um dort zu heiraten. Es kann jedoch sein, dass der Gemeindepfarrer eurer Wunschkirche nur Mitglieder seiner Gemeinde traut. Sollte das der Fall sein, organisieren wir euch einen anderen Pfarrer. Gehört Ihr keiner Kirchengemeinde an, habt Ihr die Möglichkeit euch nach einer standesamtlichen Trauung, nochmal in der Kirche trauen zu lassen.
Bei der Freien Trauung dürft Ihr, wie der Name es schon sagt, „frei“ entscheiden wo und unter welchen Bedingungen Ihr gerne heiraten möchtet. Viele Brautpaare lassen sich nach der standesamtlichen Zeremonie erneut frei trauen, da man viel unabhängiger ist was den Ort und den Ablauf betrifft. Gemeinsam mit einem freien Theologen oder einem freien Trauredner werden wir ganz individuell eure Trauung gestalten.
Der Moment, indem Ihr getraut werdet, sollte etwas ganz Besonderes sein. Macht euch also bei der Wahl der Trauung keinen Stress. Geht beide in Euch und klärt was Ihr bei eurer Zeremonie als wichtig empfindet. Solltet Ihr beide unterschiedliche Dinge wollen, wisst Ihr jetzt, dass man sich auch mehrmals trauen lassen kann. Es ist EUER Tag – er sollte so sein, wie Ihr ihn euch vorstellt!
Weitere Fragen beantworte ich Ihnen gerne in einem kostenfreien Beratungsgespräch!